Collage zu Stadtthemen
Urban Catalyst

Start Smart: Wissenstransfer und Vernetzung für Kommunen

Inspirieren und motivieren – für Kommunen auf dem Weg zur Smart City: Mit dem Format Start Smart bietet die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) ein umfassendes, speziell geschaffenes Beratungs-, Austausch- und Informationsangebot für nicht geförderte Kommunen.

Die digitale Transformation stellt alle Kommunen vor die Aufgabe, den Wandel durch Digitalisierung als Chance zu sehen. Das Konzept der Smart City ist dabei für große wie kleine Kommunen und digitale Pioniere zentral und handlungsleitend: Es gilt, sich den Herausforderungen durch die Digitalisierung aktiv zu stellen und eine lebenswerte, zukunftsfähige Smart City im Sinne integrierter, gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung zu gestalten – hier setzt das Angebot Start Smart an.

Was ist Start Smart?

Start Smart ist ein Format mit Angeboten zur Information und Beratung speziell für alle Kommunen, die nicht als Modellprojekte Smart Cities (MPSC) vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert werden. Kommunen, die bereits erste Erfahrungen auf dem Weg zur Smart City machen, sind in diesem Format als Teilnehmende genauso willkommen wie Kommunen, die am Anfang dieses Weges stehen und dabei inhaltliche und praxisnahe Unterstützung suchen. 

Was bietet Start Smart Kommunen?

Das Start Smart-Format setzt sich zusammen aus verschiedenen Bausteinen, die interessierte Kommunen individuell nach spezifisch kommunalen Interessen und Bedarfen wählen und nutzen können. Ergänzend dazu bringen MPSC-geförderte Kommunen im Rahmen dieses Angebots ihr Wissen und ihre Erfahrungen in diese Formate mit ein. Auf diese Weise profitieren auch nicht geförderte Kommunen von diesem Austausch, Wissenstransfer und Dialog.  

Die digitale Transformation im Sinne einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten ist eine Aufgabe für alle Kommunen in Deutschland: Start Smart unterstützt Kommunen auf dem Web zur Smart City.

Start Smart für alle Kommunen

Kick-Off-Workshops

Flagge
  • Einführung in Grundlagen des Smart-City-Verständnis 
  • Zusammenspiel von Digitalisierung und Stadtentwicklung 
  • Überblick zu aktuellen Angeboten von Start Smart 
  • Abgleich mit lokalen thematischen Interessensschwerpunkten und Bedarfen 
  • Zielgruppe: alle Kommunen, die noch am Anfang der Auseinandersetzung mit Smart City stehen
  • Dauer: 1,5 Std., virtuell

Alle Termine und Veranstaltungen finden weiter unten auf dieser Seite.

Initialberatungen

Zwei Personen
  • Individuelle Beratung zu Zielsetzungen, Mehrwerten und Chancen der Smart City im lokalen Kontext
  • Informationen zu Strategieentwicklung & Digitalisierungsprojekten
  • Inhaltliche Unterstützung, wie etwa bei Bestandsanalysen, Zieldefinitionen, Beteiligungsformaten
  • Zielgruppe: alle Kommunen, die sich auf den Weg zur Smart City machen wollen
  • Dauer: halbtägig, vor Ort oder virtuell

Zur Initialberatung können Sie sich über die Interessensbekundung anmelden: Wenn Sie dort Interesse an einer Beratung angeben, setzt sich das Start-Smart-Team mit Ihnen in Verbindung.

Peer-Learnings

Drei Personen
  • Smart-City-Wissen vermitteln, Erkenntnisse aus Modellkommunen teilen, Vernetzung und Wissensaustausch fördern
  • Einführung in und Vertiefung von Themen wie nachhaltige Mobilität, Changemanagement, Beteiligung der Stadtgesellschaft oder klimagerechte Stadtentwicklung
  • Dauer: 6 Termine à 2 Std., virtuell

Zu allen aktuellen Themen und Terminen im Format Peer-Learnings

zeile-2

Themenwerkstätten

Mehrere Menschen
  • Smart-City-Wissen vermitteln, Erkenntnisse aus Modellkommunen teilen, Vernetzung und Wissensaustausch fördern
  • Einführung in und Vertiefung von Themen wie nachhaltige Mobilität, Changemanagement, Beteiligung der Stadtgesellschaft oder klimagerechte Stadtentwicklung
  • Dauer: 3,5 Std., virtuell

    Themen und Termine finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Regionalkonferenzen

Menschengruppe
  • Die Modellprojekte Smart Cities (MPSC) laden regelmäßig in unterschiedliche Regionen Deutschlands ein, die Ergebnisse ihrer Arbeit vor Ort zu entdecken und kennenzulernen. 

Themen und Termine finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Die digitale Stadt gestalten: Eine Handreichung für Kommunen

Erscheinungsjahr 2022

Die Handreichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt Kommunen auf dem Weg zur Smart City bei der Entwicklung einer lokalen Digitalstrategie und der Umsetzung digitaler Projekte. Sie richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verwaltungen in kleinen und mittleren Kommunen, Landgemeinden und -kreisen. Die Veröffentlichung soll ihnen dabei helfen, sich proaktiv mit der Digitalisierung der Infrastrukturen, der Verwaltung und den Handlungsfeldern der Stadtentwicklung zu befassen.

Cover

Sie haben noch Fragen zu Start Smart?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Gerne sind wir auch telefonisch unter +49 2641 973 560 und per E-Mail für Sie da.

Sie haben Interesse an Start Smart und wollen aktuell über unsere Veranstaltungen und Angebote informiert werden?

Melden Sie sich gerne mit einer Interessensbekundung bei uns an.

Kontakt

Simone Schöttmer

Simone Schöttmer

IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Partnerin der KTS für Wissenstransfer und Vernetzung
Tel.: +49 2641 973 344
Christoph Walther

Christoph Walther

Urban Catalyst GmbH | Partner der KTS für Wissenstransfer und Vernetzung
Tel.: +49 30 532 10 696