Menschen gehen durch die Fußgängerzone einer Großstadt
Adobe Stock / babaroga

Smart City Dialog: Gemeinsam zu smarten Kommunen und Regionen

Der Smart City Dialog ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die sich mit den Chancen der Digitalisierung in der Stadtentwicklung beschäftigen. Hier finden Sie Inspiration, Lösungen und Angebote für zukunftsfähige und lebenswerte smarte Städte und Regionen. 

News und Stories zu Smart Cities

blog

Neues aus dem Smart City Blog

#3 Wissenssnack: KI in der Verwaltung – Leitlinien im Überblick

20.03.2025Im Wissenssnack #3 werden aktuelle Veröffentlichungen vorgestellt, die Hilfestellung zum Einsatz von KI in der Verwaltung bieten. Der Beitrag nimmt Leitfäden aus Wien, Essen und dem BMDV in den Blick und zeigt, wie sich kommunal Verantwortliche daran orientieren können.

Smarte Angebote für geförderte Kommunen

Stadtplanungsmodell
Adobe Stock / ASDF

Als zentrale Anlaufstelle für die Modellprojekte Smart Cities und alle Kommunen in Deutschland gestaltet die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) den Transfer von Smart-City-Lösungen in die breite kommunale Praxis. 

Zu den Modellprojekten Smart Cities (MPSC)

Zur Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS)

Smarte Angebote für alle Kommunen

Start Smart und CDO-Forum

Grafische Illustration Start Smart Titelbild
Urban Catalyst

Das Beratungs- und Vernetzungsangebot Start Smart richtet sich an Städte, Kreise, Gemeinden und Regionalverbände, die auf dem Weg zur Smart City inhaltliche und praktische Unterstützung suchen.

Das CDO-Forum ist ein kostenloses virtuelles Angebot für Digitalisierungsverantwortliche, Chief Digital Officer (CDO) oder Smart-City-Beauftragte aus deutschen Kommunen. 

Wissen & Vernetzen

Menschen in einer Besprechung
Adobe Stock / mrmohock

Wissen- und Vernetzungsplattform (mit Registrierung, aktuell nur für Modellprojekte)

Wissensspeicher: Maßnahmendatenbank (frei zugänglich)

Smart City Blog

Netzwerk-Dashboard: Vernetzen und Wissen teilen

Veranstaltungen: Start Smart, Regionalkonferenzen etc.

Projektbüro: Beratung und Unterstützung

Forschung: Studien und Ergebnisse

Informieren: Newsletter / Publikationen 

Ausgewählte Veranstaltungen

31.03, 09:00 - 11.04.25, 13:00
online

Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ – Staffel 1

Diese Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. In fünf Terminen bietet die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ eine fundierte Einführung in relevante Konzepte, technologische Grundlagen und strategische Herangehensweisen, um Städte und Regionen zukunftsfähig zu gestalten.
03.04.2025, 09:30 - 17:00
Nonnweiler, Europäische Akademie Otzenhausen

21. Regionalkonferenz: Gemeinsam smart im Landkreis Sankt Wendel

Alle Kommunen aus dem Saarland und der Region sind herzlich zur Regionalkonferenz Smart Cities am 3. April 2025 in den Landkreis Sankt Wendel eingeladen. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie Kommunen gemeinsam zukunftsfähige Konzepte und smarte Lösungen für ländliche Regionen nachhaltig entwickeln und umsetzen können.
06.05, 09:30 - 07.05.25, 17:00
München, Munich Urban Colab

6. MPSC Kongress in München

Übertragbare Lösungen kennenlernen, sich gezielt untereinander vernetzen und gemeinsam Lösungen (weiter-)entwickeln. Darum geht es beim 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) am 6. und 7. Mai 2025 in München. Die Veranstaltung ist nur für geförderte Kommunen.

newsletter

Newsletter abonnieren

teilen

Folgen Sie uns

Jetzt vernetzen

Menschen in einer Besprechung
Adobe Stock / mrmohock

Was sind Smart Cities?

Stadtplaner
Adobe Stock / ronstick

Städte und Regionen stehen vor einer Vielzahl Herausforderungen, durch die Folgen des Klimawandels, der Ressourcen-Knappheit oder des demografischen Wandels. Wie können wir lebenswerte Kommunen auch unter diesen neuen Bedingungen schaffen? Wie erhöhen wir die Lebensqualität und die Möglichkeiten zur Teilhabe und Mitgestaltung für jeden Einzelnen? Digitale Technologien bieten hier neue Chancen, auf diese Herausforderungen einzugehen und Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden.

Eine Smart City im Sinne der integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung (und derSmart City Charta) setzt sich das Ziel, diese Entwicklungen zusammen zu denken und die Chancen der Digitalisierung vorausschauend, zielgerichtet und gemeinwohlorientiert zu nutzen und umzusetzen.

Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit stellt sich die Frage, wie sich unsere Städte und Gemeinden im Zeitalter der Digitalisierung entwickeln werden. Die im Smart City Dialog vertretenen Initiativen und das BMWSB unterstützen Kommunen und andere Interessensgruppen dabei, Smart Cities gemeinsam im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu gestalten.

Ausgewählte Videobeiträge

Ausgewählte Podcasts

Ausgewählte Publikationen