News und Stories zu Smart Cities
Zum Förderprogramm & Aktuelles
Modellprojekte

Ziel des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) ist es, praxisnahe Lösungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadt- und Kommunalentwicklung zu erproben und zu deren Verbreitung in Deutschland beizutragen. Zentrale Anlaufstelle für die MPSC und alle Kommunen in Deutschland ist die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS).
Smart City Blog
Künstliche Intelligenz in Kommunen? Klingt gut – aber kompliziert
17.04.2025 Immer mehr Städte wollen KI einsetzen – doch der Weg zur erfolgreichen Integration ist komplex und vielschichtig. Der Beitrag in bietet einen praxisnahen Einblick für Verwaltungen, die KI verantwortungsvoll einsetzen wollen.
Veranstaltungen

Smarte Angebote für alle
Smart City Akademie

Die Smart City Akademie ist ein neues, umfassendes und kostenfreies Angebot zur Weiterbildung und Ausbildung von Kompetenzen für Mitarbeitende in Smart-City-Projekten. Zu den Zielen der Akademie zählen die Qualifizierung, der Wissenstransfer, die Zusammenarbeit und Vernetzung sowie die Begleitung kommunaler Projektmitarbeitender zum Thema smarte Städte und Regionen. Zielgruppen des Programms sind sowohl politische und strategische Führungskräfte als auch Projektleitungen, Fachexpertinnen oder Fachexperten der Stadtentwicklung, IT etc.
Start Smart und CDO-Forum

Das Beratungs- und Vernetzungsangebot Start Smart richtet sich an Städte, Kreise, Gemeinden und Regionalverbände, die auf dem Weg zur Smart City inhaltliche und praktische Unterstützung suchen.
Das CDO-Forum ist ein kostenloses virtuelles Angebot für Digitalisierungsverantwortliche, Chief Digital Officer (CDO) oder Smart-City-Beauftragte aus deutschen Kommunen.
3spalter
Wissen

Wissen teilen, voneinander lernen, gemeinsam wachsen – mit einem vielfältigen Angebot, von der Smart City Akademie, erprobten Smart City Lösungen bis zur Wissens- und Vernetzungsplattform (Login), unterstützt die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) die Transformations- und Innovationsprozesse in der digitalen Stadtentwicklung
Beratung

Die Beratungsleistungen und Veranstaltungsformate der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) sind auf die spezifischen Anforderungen von Kommunen abgestimmt, die sich zu Smart Cities weiterentwickeln möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie am Anfang dieses Prozesses stehen oder schon umfassende Maßnahmen ergriffen haben.
Netzwerk

Die Smart-City-Community lebt von aktiven und engagierten Akteurinnen und -Akteuren, die gemeinsam nachhaltige und lebenswerte Städte und Regionen mit Vielfalt zum Wachsen zu bringen. Erfahren Sie, wie Sie als Kommune Teil des Smart City Dialogs werden und von unseren Angeboten profitieren können.
Ausgewählte Veranstaltungen
newsletter
teilen
Folgen Sie uns

Jetzt vernetzen

Was sind Smart Cities?

Städte und Regionen stehen vor einer Vielzahl Herausforderungen, durch die Folgen des Klimawandels, der Ressourcen-Knappheit oder des demografischen Wandels. Wie können wir lebenswerte Kommunen auch unter diesen neuen Bedingungen schaffen? Wie erhöhen wir die Lebensqualität und die Möglichkeiten zur Teilhabe und Mitgestaltung für jeden Einzelnen? Digitale Technologien bieten hier neue Chancen, auf diese Herausforderungen einzugehen und Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden.
Eine Smart City im Sinne der integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung (und derSmart City Charta) setzt sich das Ziel, diese Entwicklungen zusammen zu denken und die Chancen der Digitalisierung vorausschauend, zielgerichtet und gemeinwohlorientiert zu nutzen und umzusetzen.
Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit stellt sich die Frage, wie sich unsere Städte und Gemeinden im Zeitalter der Digitalisierung entwickeln werden. Die im Smart City Dialog vertretenen Initiativen und das BMWSB unterstützen Kommunen und andere Interessensgruppen dabei, Smart Cities gemeinsam im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu gestalten.
Ausgewählte Videobeiträge
Stimmen zu den Leitlinien resilienter Städte im digitalen Zeitalter – SCCON 2023
Smart City Charter
Ausgewählte Podcasts
ISCN Podcast #17 - AI in cities - with Anita Klingel, PD and Marlene Damerau, City of Gelsenkirchen
ISCN Podcast #18 - Buenos Aires' virtual city model to enhance urban development
ISCN Podcast # 19 - Green and liveable urban transformation in Masaka, Uganda
ISCN Podcast #20 - The AMALI data programme for African Cities
ISCN Podcast #21 - Binding together sustainability and resilience with data in Norwalk, USA
ISCN Podcast #22 - Visions for AI shaping the City, with Hubert Beroche, Urban.AI
ISCN Podcast #23 - Japan's PLATEAU initiative for jointly built Urban Digital Twins
ISCN Podcast #15 - Helsinki Innovation Districts
ISCN Podcast #16 - Urban Digital Twins for net-zero city planning
Ausgewählte Publikationen

Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung

Smart City Lösungen skalieren

Ex-Post-Evaluationen der Strategiephasen: Befunde aus dem Förderprogramm MPSC

Organisation und Management in smarten Städten und Regionen

Räumliche Wirkungen von Smart-City-Maßnahmen

Auf dem Weg zur digitalen Souveränität für Kommunen: Europäische Strategien und Regelungen

Analyse kommunaler Vernetzungsansätze im Handlungsfeld digitale Transformation

Open-Source-Software in Kommunen
